Grafik
Grafik

Aktuelle Presseberichte und Pressemitteilungen

.
 

 FLZ vom 17.08.2022
FLZ vom 17.08.2022.

Erich Küpper feiert den 100. Geburtstag

.

Pressebericht vom 11.01.2022: Erich Küpper feiert seinen 100. Geburtsatag.

 

Die Jägervereinigung hat, begleitet von den Jagdhornbläsern, ihrem an Jahren ältesten Mitglied Erich Küpper persönlich gratuliert! Der rüstige Rentner geht zwar nicht mehr auf den Ansitz, aber immer noch in den Wald auf die 'Pirsch' (PDF).

FLZ (c) Ausgabe 11.01.2022
(1 MB)

Das Wildmobil als Vorzeigeprojekt

.

Pressebericht vom 27.07.2021: Jägervereinigung mit dem grünen Engel ausgezeichnet (PDF).

FLZ (c) Ausgabe 27.07.2021
(1 MB)

Besuch beim Wildmobil

.

Pressebericht vom 22.07.2021: Das Interesse am Wildmobil ist ungebrochen groß (PDF).

FLZ vom 22.07.2021
(607 KB)

„Das ist die Krux am Rebhuhn“

.

Noch zwischen den Weltkriegen wurden 1,5 Millionen Rebhühner geschossen und 1,5 Millionen Mark damit verdient. Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre gab es in Deutschland davon nur noch ein Drittel, etwa 515.000. Für 2020 müssen wir von einem Zehntel dieser Zahl ausgehen. Daran sind nicht die Jäger schuld. Die guten Zeiten der Rebhühner endeten in den 70er Jahren als es richtig los ging mit Flurbereinigung, Insektiziden, Pflanzenschutz und Kunstdünger. Durch die drastischen Veränderungen in der Landwirtschaft wurde ihr Leben härter. Es braucht aber kein großartiges Rettungsprogramm. Das Rebhuhn benötigt nur, wie es Dieter Grau richtig schildert, Deckung, am besten mindestens 20 Meter breite Blühstreifen aus Wild- und Kulturpflanzen. Dann kann es geschützt vor Raubwild und Katzen brüten und die nach 24 Tagen schlüpfenden Küken werden Würmer und Larven, Spinnen und Insekten finden. Denn tierisches Eiweiß ist für den Nachwuchs lebensnotwendig.

Alexander Scholl

FLZ (c) Ausgabe 27.04.2021
(865 KB)

Der neue EU-Naturzustandsbericht ermittelt Belastungen für Wildtiere

.

Faktencheck - Wildtiere unter Druck, aber nicht durch Jagd. Der Europäische Verband für Jagd und Wildtiererhaltung (FACE) hat den aktuellen EU-Naturzustandsbericht in einem Faktencheck ausgewertet.

Der vollständige FACE-Faktencheck
(586 KB)